Orthopädie / Traumatologie
• Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Skoliose, Radikulär- und Pseudoradikulärsyndrome wie
Bandscheibenvorfall, Funktionsstörungen und Blockierungen der Wirbelsäule…)
• Chronische und degenerative Erkrankungen der Gelenke (z. B. Hüftgelenkarthrose,
Kniegelenkarthrose, Schultergelenkarthrose)
• Prothetischer Gelenkersatz (z. B. Totalendoprothese oder Endoprothese Hüftgelenk, Kniegelenk,
Sprunggelenk, Schulter…)
• Konservativ oder operativ versorgte Verletzungen des Bewegungsapparates (Frakturen,
Quetschungen, Bänderrisse und Muskelverletzungen…)
• Zustand nach Gliedmaßen – Amputationen incl. Prothesentraining
Chirurgie / Neurochirurgie
• Nachbehandlung von Bauch- und Thoraxoperationen
• Nachbehandlung von Bandscheibenoperationen
• Nachbehandlung von Gliedmaßenreplantationen
• Nachbehandlung von operativ versorgten Schädel-Hirn-Traumen
Neurologie
• Neurologische Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) (z. B. Schlaganfall, Hirnbluten,
Schädel-Hirn-Traumen, Hyperkinetische Syndrome Chorea…, Hypokinetische Syndrome
Mb. Parkinson…, Kleinhirnsyndrome…)
• Neurologische Erkrankungen des Rückenmarkes (z. B. Querschnitt, Poliomyelitis, spinale
Muskelatrophie…)
• Neurologische Erkrankungen, die sowohl das Gehirn und das Rückenmark betreffen (z. B. Multiple
Sklerose-MS und Amyotrophe Lateralsklerose-ALS)
• Schlaffe Lähmungen in der Peripherie: Gesicht, Hand, Arm, Bein…; Polyneuropathie,
Muskelerkrankungen z. B. Muskeldystrophien
Innere Medizin
• Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z .B. Herzinfarkt, Angina pectoris…)
• Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises (z. B. Mb. Bechterew, Weichteilrheuma…)
• Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen (z. B. chronische Bronchitis, Asthma bronchiale…)
• Behandlung von arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen (z. B. Durchblutungsstörungen,
Chronisch venöse Insuffizienz, Ulcus cruris, Thrombose, Prophylaxe (Vorbeugung) und
Nachbehandlung…)
Gynäkologie / Urologie
• Geburtsvorbereitung
• Therapie bei Senkungserscheinungen, Gebärmuttervorfall
• Nachbehandlung nach Aplatio mammae
• Therapie bei Beckenbodenschwäche / Harninkontinenz
Unsere Abteilung Physiotherapie wird in drei Bereiche gegliedert:
Physikalische Therapie / Massage
Krankengymnastik
Medizinische Trainingstherapie (MAT / Med. Aufbautraining)
Physikalische Therapie (u. a. nach Dr. Sebastian Kneipp)
• Kälte-Wärmetherapie, Eisbehandlung, Naturmoorbehandlung, Heißluft, Infrarotwärmetherapie
• Elektrotherapie (Muskelaufbau, Schmerzbehandlung, Lähmungsbehandlung, Muskelausdauerschulung)
• Magnetfeldtherapie (Privatleistung) (s. auch Alternative Medizin)
• Manuelle Lymphdrainage und komplexe physikalische Entstauungstherapie incl. Bandagierung
• Klassische Massage • Bindegewebsmassage • Segmentmassage • Fußreflexzonenmassage
• Breussmassage (Privatleistung)
Krankengymnastik
• Allgemeine Krankengymnastik
• Manuelle Therapie (Mobilisationsbehandlung bei Gelenkblockierungen incl. Kiefergelenk)
• Schmerztherapie
• Behandlung im Zug-und Schlingentischgerät
• Neurologische Krankengymnastik (Bobath für Kinder und Erwachsene, PNF, Vojta für Kinder und
Erwachsene)
• Krankengymnastik im Wasser
• Entspannungstherapie (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson = PMR), Autogenes Training,
Yoga, Konzentrative Entspannung)
• Spezielle Gefäßgymnastik
• Sportphysiotherapie
• Sport- und Kinesiotapeverbände (Privatleistung)
• Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn
• Craniosacrale, viscerale, myofaciale Osteopathie
Medizinsche Trainingstherapie / Medizinisches Aufbautraining
• Sequenztraining an verschiedenen Großgeräten / Muskelaufbau
• Therapie mit Kleingeräten und Matten
• Ausdauertraining
• Koordinationstraining
• Isokinetische Testung und Isokinetisches Training (Computergestütztes Test- und
Trainingsverfahren) (Privatleistung) und im Rahmen einer Rehabilitationsmaßnahme
• Sportspezifisches Training
• Leistungsdiagnostik (Privatleistung)
Diese Therapien können zum überwiegenden Teil als Rezeptverordnung des Hausarztes ausgestellt werden.
Hausbesuche führen wir auf ärztliche Verordnung durch.
In unserer Einrichtung finden Sie spezielle Therapieformen wie:
Tiefenoszillation
Die Tiefenoszillation ist ein einzigartiges, international patentiertes, noninvasives und nicht traumatisches Therapieverfahren. Durch die Nutzung von Anziehung und Reibung versetzen elektrostatische Impulse das behandelte Gewebe in angenehme Schwingungen mit biologischer Tiefenwirkung. Diese Schwingungen wirken im Gegensatz zu anderen Therapieformen äußerst schonend und bis in die Tiefe auf alle Gewebebestandteile (Haut, leitendes Gewebe, subkutanes Fettgewebe, Muskeln, Blut und Lymphgefäße) ein.
Zur Therapie hält der Patient ein Titan-Kontaktelement lose zwischen den Fingern. Unter den Spezialhandschuhen des Therapeuten oder einem Handapplikator mit speziellem Aufbau (zweiter Kontakt), der kreisend über dem Gewebe bewegt wird, entsteht der angenehme Therapieeffekt der Tiefenoszillitation.
Die extrem schonende Wirkweise und dadurch bedingte frühe Einsetzbarkeit sowie spezifische klinische Wirkungen machen die Tiefenoszillitation zu einer einzigartigen Therapieoption, welche zunehmend in für physikalische Therapien eher untypischen medizinischen Fachbereichen Anwendung findet.
Wirkungsweise:
- Starkes schmerzreduzierendes Wirkungspotential
- Prophylaxe und Reduktion sekundärer und primärer Lymphödeme
- Antiinflammatorische Wirkung
- Prophylaxe fibrotischer Umbauprozesse, Fibrosereduktion
- Muskuläre Relaxation, bewegungsfördernde Wirkung, Mobilisierung
- Förderung von Wundheilungsprozessen, insbesondere auch bein sekundärer Wundheilung und Verbrennungen
- Normalisierung hämodynamischer Parameter der Haut und Beeinflussung des biologischen Alterns durch
präventive Wirkungen auf prämatures Altern