In unserer Ergotherapeutischen Abteilung erhalten Sie Therapien
• bei Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens,
der Gelenke und Muskeln, sowie nach Unfällen oder durch
angeborene bzw. erworbene Leiden (z.B. nach Frakturen,
Schnittverletzungen, Amputationen, Arthrose, Rheuma ...)
• bei Erkrankungen,Verletzungen und Schädigungen des
Nervensystems und des Rückenmarkes (z.B. nach
Hirnhautentzündung, Hirnbluten, Schädel-Hirnverletzungen,
Schlaganfällen, Mb. Parkinson, Multiple Sklerose,
Querschnittlähmung…)
• bei psychischen Störungen (z.B. Depressionen, Angst,
Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensstörungen wie
ADS, ADHS, Alzheimer, Demenz, Suchterkrankungen)
Ergotherapie bewirkt durch spezielle Therapien und Techniken den Erhalt, die Verbesserung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit und Geschicklichkeit, der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung im zwischenmenschlichen Verhalten sowie in der Kommunikation.
Das Leistungsspektrum der Ergotherapie umfasst:
• Funktionsanalyse
• Behandlung bei motorisch
funktionellen Störungen
• Neuropsychologisch orientierte Behandlung/Hirnleistungstraining
• Behandlung bei psychisch funktionellen Störungen
• Thermische Anwendungen
• Beratung zur Integration im
häuslichen und sozialen Umfeld
Therapieangebote
• Hilfsmittelberatung, -erprobung und - versorgung • Belastungstraining • Schienenbehandlung • Gelenkschutz- training
|
| •Koordinationstraining • Thermotherapie • Rollstuhltraining • Wahrnehmungs- training • Hirnleistungstraining • Legastenie |
• Prothesentraining • Training im lebenspraktischen Bereich (ADL) • Muskelfunktions- training
|
| • Psychomotorische Gruppentherapie • sensorische Integration • Spiegeltherapie • PNF in der Ergotherapie |
|
|
|
In unserer Ergotherapie werden hauptsächlich Materialien wie
Peddigrohr, Seide, Holz, Farben, Makramee, Knetmasse, Metall,
Papier mit unterschiedlicher Zusammensetzung, Wasser, Moor, Kies, Paraffin, Bohnen, Linsen, Styropor u. v. mehr verwendet.
Diese Therapien können Sie als Rezeptverordnung ihres Hausarztes
unter einer Zuzahlung des Eigenanteiles von 10% erhalten.
Kinder sind zuzahlungsbefreit.
nach oben